- norddeutsch
- nọrd|deutsch; aber {{link}}K 140{{/link}}: das Norddeutsche Tiefland, auch die Norddeutsche Tiefebene; {{link}}K 150{{/link}}: der Norddeutsche Bund; vgl. deutsch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Norddeutsch — Der Begriff Norddeutschland beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, das sich v. a. auf die Regionen nördlich der Uerdinger Linie erstreckt, in denen historisch niederdeutsche Dialekte… … Deutsch Wikipedia
norddeutsch — nọrd|deutsch 〈Adj.〉 das nördl. Deutschland betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● die norddeutschen Mundarten * * * nọrd|deutsch <Adj.>: a) zu Norddeutschland gehörend, aus Norddeutschland stammend: die e Bevölkerung; b) für… … Universal-Lexikon
norddeutsch — nọrd·deutsch Adj; 1 in Bezug auf den nördlichen Teil Deutschlands ↔ süddeutsch 2 in Bezug auf die Sprache dieses Gebietes ↔ süddeutsch <ein Ausdruck, ein Wort> || zu 1 Nọrd·deut·sche der / die; Nọrd·deutsch·land (das); nur Sg; zu 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nd. — norddeutsch EN North German … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
ndt. — norddeutsch EN north German … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
nordd. — norddeutsch EN north German … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… … Das Wörterbuch der Idiome
Agrarfrage — Der Reformismusstreit war eine Debatte innerhalb der SPD in den 1890er Jahren. Die Hauptstreitpunkte waren die Zustimmung zu den Budgets der Parlamente und die Agrarfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Positionen 3 Folgen 4 Anmerkungen 5 Li … Deutsch Wikipedia
Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch … Deutsch Wikipedia
Dachkammer — Dachboden Der Dachboden (oft kurz Boden, in der Schweiz Estrich genannt) ist ein meist nur primitiv isolierter und kaum eingerichteter Raum unter dem Dach eines Hauses. In einigen Landstrichen wird er auch Speicher, Dachkammer, Balken, Söller,… … Deutsch Wikipedia